Wir möchten unsere eigenen Cookies, Drittanbieter-Cookies und ähnliche Technologien für Statistik- und Marketingzwecke verwenden. Passen Sie Ihre Präferenzen an, indem Sie die Optionen unten auswählen. Natürlich können Sie Ihre Einstellungen auch nachträglich wieder ändern. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Holz A4 entsorgen

Was ist Holz A4?
Im Jahr 2002 wurde das Kreislaufwirtschaftsrecht um die separate Altholzverordnung erweitert. Diese trennt die Holzarten in folgende Kategorien: Holz A1-A4. Die Kategorien A1-A3 können zusammen entsorgt werden, während Holz A4 separat entsorgt werden muss. Bei diesem Holz handelt es sich um bearbeitetes Altholz, das gesundheitsschädliche Mittel enthält.
Das darf in den Container
Bei der Kategorie A4 handelt es sich um Altholz, das mit Lasuren, Farben oder Holzschutzmittel für den Außenbereich bearbeitet wurde. Dieses Holz ist folglich mit Schadstoffen versetzt, die bei falscher Entsorgung gefährlich für Mensch und Umwelt sein können.
Fensterholz
Gartenzäune
Jägerzäune
Fensterholz (ohne Glas)
Türen, Fensterrahmen
Türrahmen
stark lackiertes Holz
Holzzäune
mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz
Balkongeländer
Außentüren
Gartenmöbel aus Holz
Holzterrassen
Pflanzpfähle
druckimprägniertes Holz wie z.B. Zäune oder imprägnierte Sichtschutzwände sowie auch unbehandeltes Holz + behandeltes Holz
Bahnschwellen
Das darf nicht in den Container
Holzabfälle der Kategorien A1-A3 dürfen nicht mit dem Holz der Kategorie A4 vermischt werden. Holzmöbel mit Metall-, Textil- oder Kunststoffanhaftungen, werden nicht als Holzabfälle, sondern als Sperrmüll kategorisiert.
Bauschutt, Steine
Gummi
Tapetenreste
Papier, Pappe, Verpackungen, Verpackungsstyropor
Kunststoffe
Textilien, Altkleider
Altmöbel mit Polster
Dachpappe
asbesthaltige Baustoffe
Brandabfälle
Chemikalien
Elektroschrott
Flüssigkeiten
Grünschnitt
Bestellen Sie jetzt den passenden Container für diese Abfallart!
Wir finden den passenden Partner und organisieren alles rund um die Vermietung, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Projekt konzentrieren können. Hier kommen Sie zum Online Shop: Einfach Postleitzahl eingeben, Abfallart & Container auswählen und looos geht's!

Infos zur Entsorgung von Holz
Entsorgungskosten Holz
Es gibt regional preisliche Unterschiede zwischen der Verwertung und dem Transport von Holzcontainern. Schätzen Sie zunächst ab, wie viel Holz bei Ihrem Projekt anfällt und entschieden Sie sich dann für eine Containergröße. Falls Sie sich unsicher sind, welcher Abfallcontainer für Sie der richtige ist, beraten wir Sie gerne.
Fällt bei Ihrem Projekt eine große Menge an Altholz an, dann entsorgen Sie es am besten fachgerecht mit einem Redooo Holzcontainer. Wir bieten Ihnen Holzcontainer zu Pauschalpreisen an, d.h. die Verwertung des Altholzes und der Transport des Containers für Holz sind im Preis enthalten. Sie haben die volle Kostenkontrolle und es entstehen keine Mehrkosten. Für die Lieferung der Redooo Container bieten wir eine 24-Stunden-Liefergarantie, inklusive 21 Tage Stellzeit.
Allgemeine Hinweise
Befüllung: Container dürfen bis maximal zur Ladekante befüllt werden. Der Inhalt des Containers darf die Seitenwände nicht überschreiten. An dieser Stelle ist das eigenständige erhöhen der Seitenwände nicht erlaubt. Es dürfen keine flüssigen Abfälle in den Container gefüllt werden.
Füllgewicht: Container, deren Füllgewichte ein Gewicht von 10 Tonnen überschreiten, dürfen nicht transportiert werden. Achten Sie bitte auf die Befüllbedingungen und Maximalgewichte. Überfüllte Container können nicht sicher transportiert werden und müssen durch den Kunden entladen werden.
Anfahrt: Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug ausreichend Platz hat und die Zufahrt problemlos möglich ist. Die minimale Durchfahrtshöhe beträgt 4 Meter und die Durchfahrtsbreite 3,50 Meter. Da der Container nach hinten abgesetzt bzw. abgerollt wird, werden bis zu 15 Meter Platz benötigt. Damit das Rangieren gut verlaufen kann, sollte eine Länge von 10 bis 15 Meter freigehalten werden.
Aufstellung: Es muss ein passender Untergrund vorhanden sein, d. h. er sollte befestigt, ebenerdig und tragfähig sein. Empfindlicher Untergrund eignet sich nicht dazu, von einem Lkw befahren zu werden, da dieser sonst durch das hohe Gewicht beschädigt werden kann. Weiterhin kann ein Container nicht über Zäune/Mauern gehoben werden. Es kann lediglich eine Höhe von maximal 30cm überschritten werden.
Genehmigung: Wenn Sie den Container im öffentlichen Raum aufstellen wollen, tragen Sie die Verantwortung für die allgemeine Verkehrssicherungspflicht. Auch wenn wir Sie dabei unterstützen und Ihnen helfen die notwendigen behördlichen Stellgenehmigungen zu beantragen, sind Sie weiterhin verantwortlich.